Schwarzspecht

Morgendliche Vogelstimmenwanderung im Wetterbachtal

Zusammen mit dem NABU Siegen-Wittgenstein und dem Heimatverein Holzhausen wurde die Exkursion im Wetterbachtal organisiert.

Ausschau nach Schwarzkehlchen.

Markus Isling und Dr. Martin Wiedemann brachten uns die Vogelwelt näher.

Dr. Martin Wiedemann zeigt und erklärt den Großen Wiesenknopf.

Cynthia Harnischmacher stellt unser Projekt vor.

Wanderung entlang des Wetterbachtals

Morgendliche Vogelstimmenwanderung im Wetterbachtal

Zusammen mit dem NABU Siegen-Wittgenstein und dem Heimatverein Holzhausen wurde die Exkursion im Wetterbachtal organisiert. Nachdem Ulrich Krumm alle Teilnehmenden herzlich begrüßt hatte, starteten Markus Isling und Dr. Martin Wiedemann mit der informationsreichen Wanderung entlang der Wiesen- und Feldwege.

Auf einer Strecke von knapp 2 Kilometern konnten wir insgesamt 25 Vogelarten sehen und/oder hören. Das Highlight war unsere Zielart – das Braunkehlchen. Mehrere Exemplare ließen sich auf Sitzwarten beobachten und machten die Exkursion zu einem besonderen Erlebnis. Hausrotschwanz, Stieglitz, Mauersegler, Mehlschwalbe und Star waren noch am Dorfausgang zu sehen. Auf den Wiesen übernahmen Zilpzalp, Fitis, Mönchgrasmücke, Buchfink, Rabenkrähe, Braunkehlchen, Feldschwirl, Wiesenpieper, Sumpfrohrsänger und der Neuntöter unter anderem das Konzert der Vogelstimmen.

Cynthia Harnischmacher stellte unser LIFE-Projekt vor, erläuterte die Zielarten und die bereits umgesetzten Maßnahmen – insbesondere jene, die das Braunkehlchen gezielt fördern.

Die siebenjährige Emma dokumentierte fleißig alle erkannten Vogelarten.

Die Hellerthaler Zeitung und der Heimatverein Holzhausen fassten diese eindrucksvolle Wanderung in zwei spannenden Beiträgen zusammen: