Im Buchheller-Quellgebiet befinden sich geschützte FFH-Lebensraumtypen wie Pfeifengraswiesen, Borstgrasrasen und Hochstaudenfluren, die durch menschliches Eingreifen — wie Mahd und Beweidung — entstanden und bis heute erhalten wurden.
Diese artenreichen Habitate sind von besonderer Bedeutung für unsere Projektzielarten: den Braunkehlchen (Saxicola rubetra) und den Blauschillernden Feuerfalter (Lycaena helle). Doch auch zahlreiche andere Insekten- und Vogelarten profitieren von diesen wertvollen Grünlandflächen.
Um diese Wiesen langfristig zu erhalten, wurden im Winter 2024 gezielte Entbuschungsmaßnahmen auf 6 Hektar mit Hilfe eines Schreitbaggers durchgeführt, um die offenen Lebensräume wie Pfeifengraswiesen, Borstgrasrasen und Hochstaudenfluren zu sichern und zu fördern.