Das Projekt befasst sich mit Maßnahmen zur Förderung der wertgebenden Arten und Lebensräume im EU-Vogelschutzgebiet „Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen“. Zu den Zielarten des Projektes zählen der Rotmilan, der Schwarz-, Mittel- und Grauspecht sowie das Braunkehlchen. Darüber hinaus soll auch die Vielfalt an Insekten gefördert werden, wofür der Blauschillernde Feuerfalter und der Goldene Scheckenfalter als Indikatoren gelten.
Die Biologische Station Siegen-Wittgenstein bietet im Rahmen dieses LIFE-Projektes folgende Themen (mit eigenständiger Datenaufnahme) an:
- Verfügbarkeit von Biotopholz in ehemaligen Haubergsflächen (historische Niederwaldnutzung) in Abhängigkeit der Nutzungshistorie.
- Auswirkungen von unterschiedlichen Mahdmethoden auf die Vielfalt von Arthropoden.
- Populationsentwicklung des Blauschillernden Feuerfalters (Lycaena helle) nach einem Populationseinbruch im Vorjahr.
- Initialbesiedlung von wiederhergestelltem Extensivgrünland durch Vögel, Tagfalter, ausgewählte Arthropoden und/oder Amphibien und Reptilien.
- Habitateigenschaften des Mittelspechts im Vogelschutzgebiet „Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen“.