Schwarzspecht

Wiederansiedlung des Goldenen Scheckenfalters

Erste Aussetzung von Raupen des Goldenen Scheckenfalters im Projektgebiet

Raupen des Goldenen Scheckenfalters (Euphydryas aurinia)

Für den Transport werden die Raupen in Gläser gesetzt.

Teufelsabbiss-Pflanze in einer Wechselbrache im Buchheller-Quellgebiet

Ansiedlung der Raupen im Projektgebiet

Wiederangesiedelte Raupen des Goldenen Scheckenfalters auf Teufelsabbiss-Pflanzen

Puppe des Goldenen Scheckenfalters (Euphydryas aurinia)

Es ist so weit:

Nach monatelanger Pflege in unseren geschützten Aerarien dürfen die Raupen des Goldenen Scheckenfalters im FFH Gebiet "Buchheller-Quellgebiet" wieder angesiedelt werden.

Vor elf Jahren wurde dieser seltene Falter zuletzt in diesem Gebiet gesichtet – nun hoffen wir, dass die ersten 160 ausgesetzten Raupen den Start einer neuen Population sichern können.

Die Raupen wurden in kleinen Gläsern mit Teufelsabbiss-Blättern transportiert. Vor Ort wurden sie auf Teufelsabbiss-Pflanzen innerhalb einer Wechselbrache ausgesetzt und konnten auch am nächsten Tag wieder aktiv beobachtet werden. Sie haben bereits das Endstadium erreicht und werden sich in den nächsten Tagen verpuppen.  In drei Wochen könnten die ersten Falter schlüpfen. Dieses bedeutende Ereignis wurde vom WDR Radio begleitet – der Beitrag wird Ende Mai veröffentlicht.