>> Hier geht es zur Online-Version <<
Logo Life4Siegerlandscapes

2. Newsletter zum LIFE-Projekt "Siegerländer Kultur- und Naturlandschaften"
März 2023

Seit dem letzten Newsletter ist im LIFE-Projekt viel passiert!

Sehr geehrte Damen und Herren,

Im FFH- Gebiet „Buchheller-Quellgebiet“ wurden zur Umwandlung von Fichtenforst in Grünland Fichten auf einer Fläche von insgesamt 30 ha entnommen. Während der letzten Wochen hat zudem der nächste Schritt zur Herstellung von Extensivgrünland begonnen: Die weitere Bearbeitung der Flächen mit einem Forstmulcher auf den ersten 5 ha. Weitere 13,5 ha sollen im Spätsommer folgen. Auf den Flächen erfolgt im Anschluss eine Mahdgutübertragung bzw. eine Ergänzungseinsaat. Hierbei sollen insbesondere die Lebensraumtypen Borstgrasgrasen und Pfeifengraswiesen re-etabliert werden. Von der Grünlandherstellung profitieren unter anderem Zielarten wie das Braunkehlchen (Saxicola rubetra), der Blauschillernde Feuerfalter (Lycaena helle) und der Rotmilan (Milvus milvus). Außerdem verbessern die Maßnahmen den Lebensraum für die Wiederansiedlung des Goldenen Scheckenfalters (Euphydrias aurina).

Neben der Wiederherstellung von ehemaligen Grünlandflächen wurden im Winter verbuschte Grünlandhabitate optimiert. Auf knapp 3,5 ha fanden Entbuschungsmaßnahmen in den FFH-Gebieten "Buchheller-Quellgebiet" in Burbach-Lippe und "Hickengrund/Wetterbachtal" in Burbach-Holzhausen statt. Die Entbuschung ist dabei ein wichtiger Schritt, zur Offenhaltung der Fläche und für den Erhalt wertvoller Grünland-Lebensräume wie Bergmähwiesen und Borstgrasrasen. Von dieser Maßnahme profitieren vor allem Zielarten wie das Braunkehlchen und der Blauschillernde Feuerfalter.

Bereits im letzten Newsletter haben wir berichtet, dass das Jakobskreuzkraut vielen Bewirtschaftern große Probleme bereitet. Es handelt sich hierbei zwar um eine heimische Art, die Pflanze ist jedoch giftig und hat insbesondere in den letzten sehr trockenen Jahren im extensiv bewirtschafteten Grünland stark zugenommen. Nach guten, effizienten und günstigen Methoden zur Reduktion des Jakobskreuzkrauts in beeinträchtigten Flächen wird derzeit gesucht. Im Rahmen eines Versuchs wollen wir nun die Einsatzmöglichkeit einer sogenannten "Belüftungswalze" testen. Auf anderen Flächen konnte bereits eine deutliche Reduktion der Abundanz von Jakobskreuzkraut beobachtet werden, wobei jedoch keine Daten zur Beeinflussung anderer Pflanzenarten vorliegen. Es kann allerdings vermutet werden, dass nicht nur das Jakobskreuzkraut, sondern auch andere Pflanzenarten beeinträchtigt werden könnten. Um negative Effekte auf die wertvollen Arten des extensiv genutzten Grünlands zu vermeiden, haben wir einen Testlauf gestartet. Dazu wurde zunächst eine stark befallene Fläche in gleichgroße Streifen unterteilt. Diese Streifen wurden dann jeweils abwechselnd mit der Belüftungswalze bearbeitet oder ausgespart. Aus einem Vergleich der "belüfteten" mit der nicht bearbeiteten Fläche erhoffen wir uns im Laufe der nächsten Monate bereits erste Auskünfte über die Auswirkungen auf das Jakobskreuzkraut und andere Blütenpflanzen.

Im Bereich der Etablierung von Laubwald im Projektgebiet wurden auf einer ersten ehemaligen Fichtenforstfläche im FFH-Gebiet „Buchheller-Quellgebiet“ Schwarz-Erlen (Alnus glutinosa) auf etwa 3ha gepflanzt. Dieser Baum stellt nicht nur eine Charakterart der zu entwickelnden Erlen-Eschen-Auwälder dar, sondern ist darüber hinaus eine schnellwachsende Pionierart dieser Lebensräume. Der so entstehende Erlen-Eschen-Auwald soll einerseits als Habitat für die benachbarten Populationen des Blauschillernden Feuerfalters dienen, aber dieser Falterart auch einen gewissen Windschutz von Süden her geben.

Im Rahmen unserer Aktion „LIFE4Siegerlandscapes digital begreifen“ wurden Anfang März an drei Horsten und einer Spechthöhle im Vogelschutzgebiet Kameras eingerichtet, die in den Folgemonaten nun zur Dokumentation der Brutaktivitäten genutzt werden sollen. Wichtig hierbei war es, dass die Horste vor der Ankunft der Rotmilane ausgewählt wurden, um die ersten Nestbesuche nicht zu stören. In den ersten Tagen nach der Installation der Kameras konnten wir bereits einige Aktivität feststellen, sodass wir hoffen, dass die Rotmilane diese Horste auch in diesem Jahr nutzen werden. Die Kameras sind mit einer SIM-Karte ausgerüstet und melden sich, sobald sich etwas vor der Linse tut. Ziel dieser Maßnahme ist es, die sonst verborgenen Prozesse im Leben unserer Zielarten für die breite Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Hierzu wird derzeit eine Übertragung aus den Horsten aufgebaut, sodass die Bilder bald online verfügbar sein werden.

Erfreulich ist zudem, dass unser LIFE-Projekt im Rahmen des Projektwettbewerbes der UN-Dekade zur "Wiederherstellung von Ökosystemen" eine Auszeichnung als Top 10 Projekt erhalten hat. Vom Bundesumweltministerium und dem Bundesamt für Naturschutz wurden dabei die besten 10 Projekte ausgezeichnet, die zur Wiederherstellung, Erhaltung und Pflege von Ökosystemen in Deutschland beitragen. Zuvor hatte das LIFE-Projekt der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein an der zweiten Wettbewerbsrunde für den Ökosystem-Komplex "Wälder" teilgenommen und gehört jetzt zu den zehn Finalisten des Wettbewerbs.

Erfahren Sie mehr über den UN-Dekade Projektwettbewerb sowie über die ausgezeichneten Projekte unter www.undekade-restoration.de/projektwettbewerb/.

Anstehende Veranstaltungen

21.04.2023 Exkursion: Mittelwald und Wiederbewaldung (Exkursion zum LIFE-Projekt "Villewälder" bei Bonn). Die Exkursion ist ganztägig und kostenfrei.

11.-12.05.2023 Fachtagung mit Exkursion zum Vogel des Jahres 2023, dem Braunkehlchen. Zweitägige Veranstaltung mit Fachvorträgen und Exkursionen in das LIFE-Projektgebiet. Kosten: 45 Euro. Ort: Burbach-Niederdresselndorf.

29.-30.06.2023 Workshop Extensivgrünland. Zweitägige Veranstaltung mit Fachvorträgen und Exkursionen in das LIFE-Projektgebiet. Kosten: 45 Euro. Ort: Burbach-Niederdresselndorf.

 

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter: https://www.life4siegerlandscapes.de/veranstaltungen

Kontakt | Impressum

Wenn Sie das Abonnement beenden möchten, rufen Sie bitte den folgenden Link auf: Newsletter abmelden.

® Biologische Station Siegen-Wittgenstein 2024