Aktuelles
Anbringung von Baumsensoren - Die Twittering Trees gehen bald "auf Sendung"
Um die sonst verborgenen Prozesse in der Natur einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, habe wir neben Horst- und Höhlenkameras nun auch Sensoren an Bäumen angebracht. Zusammen mit dem Projekt "Natur digital begreifen" wurden am 20. und 21.3.…
Einrichtung von Horst- und Höhlenkameras zur Überwachung unserer Zielarten
Dominik Schüßler
Anfang März wurden an drei Horsten und einer Spechthöhle im Vogelschutzgebiet Kameras eingerichtet, die in den Folgemonaten nun zur Dokumentation der Brutaktivitäten genutzt werden sollen. Wichtig hierbei war es, dass die Horste vor…
Test einer "Belüftungswalze" zur Bekämpfung des Jakobskreuzkrauts
Dominik Schüßler
Das Jakobskreuzkraut ist zwar eine heimische Pflanze, hat jedoch besonders in den letzten sehr trockenen Jahren im extensiv bewirtschafteten Grünland stark zugenommen. Leider ist das Heu von diesen Flächen nicht bedenkenlos zur…
Pflanzung von Erlen zur Förderung von natürlichem Laubwald
Dominik Schüßler
Im Buchheller-Quellgebeit bei Burbach-Lippe ist in diesem Frühjahr viel passiert. Nachdem auf einigen Grünlandflächen bereits Entbuschungsmaßnahmen abgeschlossen wurden, auf anderen die Vorbereitungen für die Herstellung von…
Abschluss der Mulcharbeiten im Buchheller-Quellgebiet
Dominik Schüßler
Auf den ehemaligen Fichtenflächen wurde zu Beginn des Jahres der übrige Schlagabraum entfernt und nun wurden mithilfe eines Forstmulchers die letzten Holzreste und Baumstümpfe zerkleinert und auf der Fläche verteilt. Hierdurch wird…
Auszeichnung als Top-10 Projekt zur Renaturierung von Ökosystemen
Jasmin Mantilla, Dominik Schüßler
Unser LIFE-Projekt hat im Rahmen des Projektwettbewerbes der UN-Dekade zur "Wiederherstellung von Ökosystemen" eine Auszeichnung als Top 10 Projekt erhalten! Vom Bundesumweltministerium und dem Bundesamt für…
Waldumwandlung im FFH-Gebiet "Bucheller-Quellgebiet" schreitet voran
Karsten Cieslik, Jasmin Mantilla
Im Zuge der Umwandlung von Fichtenforst zu wertvollem Grünland hat der nächste Schritt begonnen: Die Vorbereitung der Flächen durch Räumen von Schlagabraum und Mulchen.
Abschluss der Entbuschung im Buchheller-Quellgebiet und Wetterbachtal
Karsten Cieslik, Jasmin Mantilla
In Vorbereitung auf die aus Afrika wiederkehrenden Braunkehlchen sind ihre bevorzugten Lebensräume in den FFH-Gebieten "Buchheller-Quellgebiet" und "Hickengrund/Wetterbachtal" optimiert worden.
Beginn der Entbuschung im Buchheller-Quellgebiet und Wetterbachtal
Dominik Schüßler
In den FFH-Gebieten "Hickengrund/Wetterbachtal" bei Burbach-Holzhausen und "Buchheller-Quellgebiet" bei Burbach-Lippe laufen die ersten Entbuschungsmaßnahmen an.
Der Vogel des Jahres 2023 wurde gewählt: Das Braunkehlchen
Wieder einmal wurde der Vogel des Jahres gewählt. 2023 Ist das Jahr des Braunkehlchens, eine unserer Zielarten.