Zum Projekt
Innerhalb des sechsjährigen Projektes sollen verschiedene Maßnahmen zur Förderung der wertgebenden Arten und Lebensräume im Vogelschutzgebiet „Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen“ umgesetzt werden. Das große Natura 2000 Schutzgebiet beherbergt eine besondere Vielfalt an Lebensräumen für Vogelarten der Wälder und des Mittelgebirgsgrünlandes, aber auch viele andere seltene Arten wie den Blauschillernden Feuerfalter. Im Bereich der Wälder liegt der Fokus auf der Förderung von Laubwaldwäldern, insbesondere auch auf dem Erhalt von Altwald sowie Habitat- und Höhlenbäumen. Maßnahmen im Waldbereich sollen verschiedenen Spechtarten sowie dem Rotmilan zugutekommen.
Das Projekt zielt aber auch auf den Erhalt von historischen Waldnutzungsformen wie Nieder- und Mittelwälder. Im Offenlandbereich soll insbesondere der Erhalt von artenreichem Extensivgrünland gefördert werden. Im Fokus steht hier u.a. auch die Förderung der Insektenvielfalt in extensiv genutzten Wiesen und Weiden. Das Projekt zielt außerdem auf die Förderung zweier seltener Tagfalterarten- dem Blauschillernden Feuerfalter, dessen Populationen im Vogelschutzgebiet vernetzt und gestärkt werden sollen, sowie auf den Goldenen Scheckenfalter, der in der Projektregion wiederangesiedelt werden soll. Gestärkt werden sollen zudem die Vogelarten des Offenlandes- insbesondere das Braunkehlchen.
Projektträger
Der Projektträger ist die Biologische Station Siegen-Wittgenstein, eine von 40 Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen. Die Station wurde im Jahr 1990 vom „Verein zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Landwirtschaft im Kreis Siegen-Wittgenstein e. V.“ gegründet. Zweck des Vereins ist, in Zusammenarbeit mit den Landbewirtschaftenden, der Erhalt wertvoller Lebensräume für insbesondere seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten sowie die Pflege unserer vielfältigen Kulturlandschaft. Dabei bilden die folgenden fünf Aufgabenbereiche den Handlungsrahmen:
- Schutzgebietsbetreuung
- Fachliche Betreuung des Kulturlandschaftsprogramms
- Artenschutz
- Wissenschaftliche und beratende Aufgaben
- Natur- und umweltbezogene Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit