Wissenschaftliche Arbeiten im LIFE-Projekt
In Zusammenarbeit mit der Forschung
In enger Zusammenarbeit mit Universitäten haben wir im Rahmen des LIFE-Projektes in den letzten zwei Jahren sechs Abschlussarbeiten begleitet. Dabei wurden unter anderem drei unserer Zielarten: der Rotmilan, das Braunkehlchen und der Blauschillernde Feuerfalter, mit Blick auf das Projektgebiet näher untersucht sowie deren Populationen und Lebensräume erforscht.
Die traditionelle und bedeutende, auch für die Biodiversität entscheidende, Niederwaldbewirtschaftung in der Region soll wieder aktiviert werden: Der Weg zurück zu den Haubergen wurde dabei analysiert.
Darüber hinaus wurde der Erfolg bereits umgesetzter Maßnahmen, darunter die Wiederherstellung von Grünland und der Einsatz einer Belüftungswalze zur Eindämmung des problematischen Jakobs-Greiskrauts eingehend untersucht.
Um die Natur des Siegerlandes den Menschen, insbesondere Kindern, näherzubringen, wurden Möglichkeiten und Ansätze für Lehr- und Erlebnispfad zusammen mit Eltern erarbeitet.