Kooperationsprojekte
Unsere Partner
Aktuell pflegen wir eine enge Zusammenarbeit mit zwei weiteren LIFE-Projekten. Das Projekt LIFE EUROKITE mit Sitz in Deutsch-Wagram, Österreich, unterstützt uns tatkräftig beim Monitoring des Rotmilans. Gleichzeitig arbeiten wir mit dem Projekt LIFE helle Eifeltäler zusammen, das uns bei der Förderung des Blauschillernden Feuerfalters sowie bei der Wiederansiedlung des Goldenen Scheckenfalters begleitet.
LIFE helle Eifeltäler
LIFE helle Eifeltäler (LIFE19 NAT/DE/000871)
zielt auf die Erhaltung und Förderung der beiden bedrohten Tagfalter-Arten Blauschillernder Feuerfalter (Lycaena helle) und Goldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) ab.
Die Lebensräume beider Arten werden wiederhergestellt, optimiert und vernetzt. Für den Goldenen Scheckenfalter ist eine (Wieder-)ansiedlung im Projektgebiet geplant. Mit einer großangelegten Kampagne: "Blauschillernd und golden - Juwelen der Lüfte“ wird die Öffentlichkeit informiert, eingebunden und für das Projekt, dessen Ziele, die beiden gefährdeten Arten und deren Lebensgemeinschaften begeistert.
Die Projektkulisse umfasst große Teile des südlichen Kreises Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.
Mehr Infos unter 👉 www.life-helle-eifeltaeler.eu
Seit Projektbeginn stehen wir in engem Austausch: Der Vergleich von Populationsschwankungen und Monitoringergebnissen zwischen den Standorten Euskirchen und Burbach-Neukirchen ermöglicht uns, mehr über den Blauschillernden Feuerfalter (Lycaena helle) zu erfahren. Auch bei den durchgeführten sowie geplanten Maßnahmen profitieren wir vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch – ein wertvoller Beitrag zur effektiven Wiederherstellung seines Lebensraums und zur nachhaltigen Förderung der Art.
Auch bei der Wiederansiedlung des Goldenen Scheckenfalters in unserem Projektgebiet erhielten wir große Unterstützung durch das benachbarte LIFE-Projekt. Gemeinsam führten wir in 2022 und 2023 Raupen- und Eispiegelentnahmen in der Fuchskaute und in 2024 in der Rhön durch. Unsere Partner verfügen über Erfahrung in der Nachzucht dieser Falterart – von ihrem Wissen konnten wir besonders beim Bau unserer Aerarien und der Optimierung der Zuchtbedingungen profitieren. In 2024 erhielten wir zusätzlich Raupen für die Nachzucht. Die Zusammenführung von Tieren aus unterschiedlichen Herkunftsgebieten fördert den genetischen Austausch und erhöht die genetische Vielfalt der Nachkommen. Dies wiederum stärkt die Widerstandskraft der Population gegenüber äußeren Einflüssen.

LIFE helle Eifeltäler Broschüre

LIFE helle Eifeltäler Homepage
LIFE EUROKITE
LIFE EUROKITE (LIFE18 NAT/AT/000048)
ist ein internationales Projekt zum Schutz des Rotmilans, der ausschließlich in Europa brütet und besonders durch illegale Verfolgung gefährdet ist. Ziel ist es, die durch Menschen verursachten Todesursachen zu verringern. Mithilfe moderner Telemetrie (Satellitensender) wird untersucht, warum die Vögel sterben – und wie man das verhindern kann. Die Rotmilane werden als Jungvögel direkt im Horst mit einem Sender versehen. Dieses Verfahren ermöglicht ein präzises Monitoring der Bestände, Aufenthalts- und Brutorte sowie der Migrationsrouten. Besonders wichtig ist dabei die Identifikation der Todesursachen.
Mehr Infos unter 👉 life-eurokite.eu.
Im Januar 2025 konnten wir eine offizielle Partnerschaft mit LIFE EUROKITE eingehen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns, Jungvögel aus unserem Vogelschutzgebiet mit Sendern auszustatten – und so aktiv zum europaweiten Schutznetzwerk beizutragen.
Durch die gesammelten Daten können wir die Situation vor Ort besser verstehen und gezielt maßgeschneiderte Schutzmaßnahmen umsetzen. Auch LIFE EUROKITE profitiert von den Erkenntnissen aus unserer Region – eine echte Win-Win-Kooperation für den Rotmilan.
Dank unserer installierten Horstkameras können wir die Rotmilan-Brutpaare in unserem Gebiet aus nächster Nähe beobachten. Dabei konnten wir dokumentieren, dass aus den insgesamt neun gelegten Eiern bereits die ersten Jungvögel im Mai 2025 geschlüpft sind.
Eine Besenderung der Jungtiere ist für Mitte Juni geplant – ein weiterer wichtiger Schritt im gemeinsamen Einsatz für den Schutz dieser faszinierenden Greifvogelart.

LIFE EUROKITE Broschüre

Mit Sendern ausgestattete Tiere.