Optimierung und Erhalt von artenreichem Grünland (C5)
Auf einer Gesamtfläche von 46 ha sollen verschiedene Grünlandhabitate (FFH-LRT 6230 *, 6410, 6510, 6520) zur Förderung von Insekten und Bodenbrütern in einen günstigen Erhaltungszustand überführt werden. Auf weiteren 40 ha soll durch alternative Mahdtechniken insektenreiches Grünland langfristig implementiert werden. Diese Maßnahmen stehen in direkter Kohärenz mit allen Grünlandflächen im Projektgebiet (320 ha), die durch Landerwerb, ein angepasstes Bewirtschaftungskonzept und Vertragsnaturschutz als After-LIFE-Maßnahme dauerhaft erhalten werden sollen. Zusammen mit Action C4 können so 355 ha artenreiches Grünland geschaffen, optimiert und dauerhaft gesichert werden.
Aufwertende Maßnahmen umfassen das Entbuschen von Flächen, die Einführung einer sektoralen Mahd, Mahgutübertragung, Ergänzungseinsaat oder auch die Entfernung von Störpflanzen, z.B. invasiven Arten.
Ziel dieser Maßnahme ist insbesondere auch Flächen für den Blauschillernden Feuerfalter und den Goldenen Scheckenfalter aufzuwerten.
Zielkulisse: | 86 ha |
---|---|
Maßnahmen: | Entfernung Bodenfilz in Borstgrasrasen, Entbuschung, sektorale Mahd, Mahgutübertragung, Ergänzungseinsaat, Entfernung von Störpflanzen und Einführung einer ökologischen Mahdtechnik. |
Zielarten: | Braunkehlchen, Blauschillernder Feuerfalter, Goldener Scheckenfalter |
Maßnahmenfortschritt:
Seit dem ersten Porjektjahr (2022) findet jährlich ein Aktionstag zur Rückdrängung des giftigen Jakobs-Kreuzkrautes im FFH-Gebiet „Buchheller-Quellgebiet“ statt. So konnte bisher auf einer Fläche von etwa 50 ha eine unbedenkliche Heunutzung gewährleistet werden. Seit Mai 2024 wird nun auch die einwandernde vielblättrige Lupine innerhalb des Projektgebietes bekämpft. Diese invasive Pflanzenart könnte bei weiterer Ausbreitung zum Verlust wertvoller Naturschutzflächen führen und sollte daher frühestmöglich unterbunden werden.
In den Offenlandbereichen im FFH-Gebiet „Rübgarten“ konnte die sektorale Mahd im Jahr 2023 wieder aufgenommen werden. Diese Maßnahme soll die überalterten Brachen revitalisieren und für Schmetterlinge und andere Arten wieder attraktiver machen. Im Frühjahr 2023 wurde mit Entbuschungsmaßnahmen in den FFH-Gebieten „Hickengrund/Wetterbachtal“ und "Buchheller-Quellgebiet" begonnen und die Lebensräume für den Goldenen Scheckenfalter durch gezielte Pflanzung der Raupennahrungspflanze verbessert werden.
Im Jahr 2024 wurde dann auf etwa 4 ha Wechselbrachen im Extensivgrünland etabliert, die nun nach einem jährlich wechselnden Muster für die Beweidung bzw. Mahd freigegeben oder ausgeschlossen werden sollen. Hierdurch sollen vor allem Insekten, aber auch bodenbrütende Vögel einen sicheren Rückzugsraum erhalten.


