Umwandlung von Fichtenforst in Grünland (C4)
Im Vogelschutzgebiet wurden einige Standorte mit wertvollem Extensivgrünland (insb. Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen) in der Vergangenheit mit Fichten aufgeforstet. Im Projekt sollen solche Standorte, die heute fast ausschließlich mit Fichte bestockt sind und in enger Verzahnung mit gegenwärtigen FFH- Lebensräumen liegen, in Offenlandlebensräume überführt werden. In Kombination mit Action C2.1 (Etablierung des FFH-LRT Erlen-Eschen- Auwald, 91E0*) wird auf 35 ha ein Biotopverbundsystem geschaffen, welches durch die hohe Kohärenz mit benachbarten, außerhalb der Projektkulisse liegenden Gebieten (VSG Westerwald) untermauert wird.
Zielkulisse: | 35 ha |
---|---|
Maßnahmen: | Entfernung der Fichtenbestockung, Wiederherstellung von Extensivgrünland (insb. FFH-LRT 6230*, 6410, 6510, 6520) |
Zielarten: | Braunkehlchen, Blauschillernder Feuerfalter, Goldener Scheckenfalter |
Maßnahmenfortschritt:
Im ersten Projektjahr (2022) war der Harvester FFH-Gebiet „Buchheller-Quellgebiet“ im Einsatz und hat bis Mitte 2023 auf ca. 30 ha den sogenannten "Fichtenriegel" entfernt. Dieser wirkte in den letzten Jahrzehnten als Ausbreitungsbarriere für die Arten des Grünlands und hatte das FFH-Gebiet vom DBU-Naturerbe „Stegskopf“ getrennt. Diese Maßnahme wird mit bester Unterstützung der Gemeinde Burbach/dem Forstzweck-Verband Burbach und dem örtlichen Revierförster Maik Hoffmann durchgeführt.
Zwei Flächen mit einer Gesamtgröße von etwa 16 ha konnten daran anschließend bereits in Grünland umgewandelt werden. Hierzu wurden diese zunächst von Schlagabraum befreit und dann gemulcht, um ein geeignetes Saatbett für die Schaffung von Weiden herzustellen. Im Sommer 2023 wurde dann Mahdgut von benachbarten Flächen auf die vorbereiteten Bereiche übertragen. Hierbei sollen vor allem die Samen aus dem Mahdgut auf dem Rohboden ausfallen und über die Folgemonate hinweg keimen. Im Frühsommer 2024 ist auf beiden Flächen bereits mehr oder weniger dichtes Grünland vorzufinden, sodass mit einer Beweidung ab Sommer 2024 geplant werden kann. Weitere Umwandlungsmaßnahmen sind bereits in Planung.
Ein erster Kurzfilm zum Stand der Maßnahme ist bereits auf Youtube zu sehen:

