Fledermausdetektor

Im Mai 2025 haben wir von der Firma TrackIT zwei Fledermaus-Erkennungssysteme gemietet. Mithilfe künstlicher Intelligenz werden die Rufe automatisch erkannt und in einer Online-Darstellung in Echtzeit angezeigt, welche Arten im Gebiet rufen. Da die KI-gestützte Erkennung jedoch noch nicht vollständig ausgereift ist, gelten die Ergebnisse ohne zusätzliche fachliche Prüfung nicht als sicher. Alle Aufnahmen werden daher zusätzlich auf einer SD-Karte gespeichert, um sie später genau auszuwerten und eindeutig zu bestimmen.

Die Sensoreinheiten bestehen aus einem Minicomputer (Raspberry Pi), einer Mikrofon- und Stromeinheit sowie einem LTE-Modul. Sie werden solarbetrieben und an verschiedenen Standorten installiert.

Im Mai und Juni wurden die Module im FFH-Gebiet „Weier- und Winterbach“ sowie im FFH-Gebiet „Bergwiesen Lippe mit Buchheller- und Mischebachtal“ eingesetzt. Von Juli bis September standen die Systeme im FFH-Gebiet „Buchheller-Quellgebiet“ sowie im FFH-Gebiet „Rübgarten“.

Zum Schutz der Technik geben wir die genauen Aufnahmeorte nur schrittweise bekannt.

Derzeit liegen uns innerhalb des Vogelschutzgebiets (VSG) noch nicht in allen FFH-Gebieten Daten zu den vorkommenden Fledermausarten vor. Mit dieser Maßnahme möchten wir dazu beitragen, bestehende Wissenslücken zur Verbreitung der Artengruppe zu schließen.

Aktuell liegen uns innerhalb des VSG nicht in allen FFH-Gebiet Daten zu den Vorkommenden Fledermaus Arten vor. Diese Maßnah,e dient zur verringerung der Wissenslücke bei der Artengruppen verbreitung

Standorte

  • Siwi-l4s-01 : FFH Gebiet "Weier- und Winterbach"
  • Siwi-l4s-02FFH Gebiet "Bergwiesen Lippe mit Buchheller- und Mischebachtal"
  • Siwi-l4s-03: FFH Gebiet "Buchheller-Quellgebiet"